• Aktuelles

  • Aktuelles

          • Neuigkeiten: Imagefilm für die Innsbrucker Mittelschulen

          • Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Imagefilm für die Innsbrucker Mittelschulen vorzustellen! In diesem Film zeigen wir die Vielfalt, das Engagement und die hervorragende Bildungsqualität, die unsere Schulen auszeichnen. Der Film bietet einen Einblick in das Schulleben, die innovativen Lernmethoden und die engagierten Lehrkräfte, die unseren Schülerinnen und Schülern eine rundum hochwertige Ausbildung bieten.

            Schauen Sie sich den Film an und entdecken Sie, was die Innsbrucker Mittelschulen zu einem einzigartigen Ort des Lernens und Wachsens macht!

            Hier geht’s zum Imagefilm:

          • BLACKOUTpoetry oder als wir DICHT.ER.INNEN wurden

          • und alten Büchern neues Leben einhauchten.

            Seiten werden aus Büchern gerissen (Darf man das?!) und schon wird gedichtet.

            Wort für Wort bilden sich aus alten Sätzen neue Texte. - 

            Blackoutpoetry heißt diese Art den Dichtens. Aus einzelnen Wörtern einer beliebigen Buchseite wachsen kreative, lustige, wundervolle Gedichte, Der Rest wird “eingeschwärzt”.

          • Tanz, Power und Kultur – Hiphop-Workshop mit Esther Luftensteiner

          • Im Rahmen des Kulturservices durften die Mädchen der 1. und 3. Klassen einen ganz besonderen Workshop erleben: Die professionelle Tänzerin Esther Luftensteiner war bei uns an der Schule zu Gast und gab einen spannenden Einblick in die Welt des Hiphop-Tanzes.

            Zu Beginn erfuhren die Schülerinnen Interessantes über die Ursprünge und Geschichte des Hiphop, der in den 1970er Jahren in den Straßen New Yorks entstand – als Ausdruck von Gemeinschaft, Kreativität und sozialem Protest. Anschließend ging es an die Praxis: Mit viel Energie, Rhythmusgefühl und Spaß lernten die Mädchen erste Hiphop-Moves und sogar eine Breakdance-Figur, die einige mutig ausprobierten – und tatsächlich schafften!

          • „Rob and the Hoodies“ bringt britischen Humor auf die Schulbühne

          • Am Donnerstag, den 12. Juni, durften wir eine charmante und mitreißende englische Theatergruppe an unserer Schule begrüßen. Das Stück „Rob and the Hoodies“ – eine moderne Version der Robin-Hood-Geschichte – sorgte mit viel Witz und Kreativität für zahlreiche Lacher.

            Auch wenn nicht jeder Dialog bis ins Detail verstanden wurde, kam die Aufführung beim jungen Publikum von der 1. bis zur 4. Klasse hervorragend an. Besonders begeistert waren die Kinder, als einige von ihnen spontan selbst mit auf der Bühne stehen und mitspielen durften.

            Mit Musik, Bewegung und einer ordentlichen Portion Humor war das Theaterstück nicht nur unterhaltsam, sondern zeigte auch eindrucksvoll: Englischlernen kann richtig Spaß machen!

          • Vielfältige Einblicke in die Berufswelt der 3. Klassen

          • Im Rahmen des Faches Berufsorientierung nahmen die dritten Klassen unserer Schule an mehreren spannenden und lehrreichen Veranstaltungen teil. Ziel war es, den Schüler:innen praxisnahe Einblicke in die vielfältige Berufswelt zu ermöglichen und sie bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung zu unterstützen.

            Besucht wurden unter anderem die Berufsmesse, die Berufssafari, das Berufsfestival sowie im Juni die Holzolympiade in Absam. Bei diesen Veranstaltungen konnten sich die Schüler:innen über unterschiedlichste Bildungs- und Berufswege informieren – von Lehrausbildungen über weiterführende Schulen bis hin zu spezifischen Berufsfeldern in Wirtschaft, Handwerk, Technik und Sozialem.

            Im direkten Kontakt mit Expert:innen, Ausbildner:innen, Vertreter:innen weiterführender Schulen und Unternehmen erhielten die Jugendlichen wichtige Impulse für ihre berufliche Orientierung. Besonders geschätzt wurden die zahlreichen Mitmachstationen, bei denen eigene Fähigkeiten ausprobiert und praktische Erfahrungen gesammelt werden konnten.

            Diese außerschulischen Aktivitäten stellten einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung dar und wurden von den Schüler:innen mit Interesse und Engagement angenommen.

             

          • Drinnen und draußen aktiv im und am Haus Gufl

          • Die Erlebnispädagogischen Tage der Klasse 1e

            Die Tage vom 14. – 16.Mai 2025 waren für die Klasse 1e keine gewöhnlichen Schultage.
            Diese konnten als „Erlebnispädagogische Tage“ im Haus Gufl am Glungezer in Tulfes verbracht werden. 

            Nach einer Wanderung zum Haus, bei der die Schüler:innen selbst mit Hilfe einer Wegbeschreibung navigierten, stand oben nicht Mathe, Deutsch oder Englisch auf dem Stundenplan, sondern ein buntes Programm, in dem es zwar auch, aber nicht immer nur um Spaß ging. Im Fokus stand vor allem auch die Problemlöse-Kompetenz in zahlreichen erlebnispädagogischen Übungen (z.B. das Planenspiel oder die soziometrische Reheinfolge), das Funktionieren als Team z.B. bei der Team-Schatzssuche, der „Schlaufen-Ski-Challange“ oder dem großen Waldspiel-Klassiker „Capture the Flag“.
            Die anderthalbstündige Wanderung bergauf, so wie die Nachtwanderung im völlig stillen und dunklen Wald, hat so manches Durchhaltevermögen angeregt und so manche Grenze verschoben.
            Während einer Regenphase konnten die Schüler:innen indoor im hauseigenen Turnsaal neue Erfahrungen beim „kontrollierten Raufen“ machen.
            Und schließlich war doch jede Menge Spaß beim gemeinsamen Grillen am Lagerfeuer, dem Besuch des Kugelwaldes und vor allem der beaufsichtigten Freizeit in der Anlage – drinnen und draußen – mit Fußball, Billard, Tischfußball, Tischtennis und Gesellschaftsspielen geboten. Beeindruckend für die Lehrpersonen war auch, wie viel Spaß ein Großteil der Klasse bei selbstorganisierten Ballspielen im Turnsaal hatte. Viele Programmpunkte hatten eine direkte Verbindung zum idyllischen Wald, der unsere Unterkunft komplett umgab.
            Damit hat die 1e viel gegeben und genossen und sich dabei von einer guten Seite gezeigt.  Jeder und jede konnte sich individuell weiterentwickeln.

             

            Auszüge aus Schüler:innen-Berichten:

             

            „Am 14.Mai 2025 war es draußen sonnig. Wir sind 1,5 Stunden hoch gegangen.„

            „Mir hat an der Schatzsuche am besten gefallen, dass wir nach verschiedenen Hinweisen suchen mussten. Dabei hat mir auch noch gefallen, dass wir eine Wanderung im Wald unternehmen konnten.“

            „Mir hat es auch sehr viel Spaß gemacht, die Kugeln hinunter rollen zu lassen und da bei so einer „Schaukel" zu schwingen. Es war zwar kalt, aber es hat trotzdem wirklich Spaß gemacht und generell mit Freunden da zu sein.“


            „Ich fand es zwar am Anfang bissel langweilig so lange zu warten, bis das Feuer erst richtig fertig war, aber ich fand das Feuer sehr schön. Finde, das Feuer gibt halt so `nen Vibe. Hab ungelogen am meisten das Brot gegessen weil es war SO gut. Es gab danach auch Marshmallows und es war BOMBASTISCH,  lol.“

             

            „Am Freien Abend im Keller war es toll, weil ich Billard mit Gabriel, Emilian, Adnan und Hüseyin gespielt habe.
            Fußball: Ich habe beim Fußball mitgespielt und es ging 1 zu 3 aus. Aber wir haben nur zum Spaß gespielt. Es war super heiß draußen und ich habe Emilians Wasserflasche genommen und über meinen Kopf geschüttet.“

            Die kontrollierte Rauferei hat mir am besten gefallen, weil es Spaß gemacht hat. 

            „Es hat sehr viel Spaß gemacht, weil wir uns auch einfach dachten “You only live once” (YOLO)“

          • Natur pur und zwei Kugeln Eis: Die Naturerlebnistage der 1f

          • Wir freuten uns alle auf die Naturerlebnistage. Wir gingen mit unseren zwei KVs Hannah Graf und Phillip Brugger. Wir trafen uns vor der Schule und fuhren mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof. Als wir dort waren, fuhren wir mit dem Bus weiter. Aber es war im Bus sehr eng, weil noch eine weitere Klasse und eine Wandergruppe da waren. Endlich kamen wir in unserer Unterkunft, dem Jugend- und Seminarhaus Obernberg, an und stellten unsere Sachen ab. Wir machten dann noch eine kleine Wanderung in den Wald. Im Wald liefen wir eine Runde barfuß und spielten noch weitere Spiele. Was uns am meisten gefiel, war das Spiel „1, 2, 3 – alle frei!“. Das spielten wir am häufigsten. Dann wanderten wir wieder zurück. Als wir am Hotel ankamen, holten wir unsere Bettwäsche und lernten unser Zimmer kennen. Am Abend aßen wir Spaghetti mit Gemüsesuppe. Als Nachspeise hatten wir ein Kompott. Nach dem Abendessen veranstalteten wir einen Spieleabend, und jeder spielte, was er oder sie wollte. Wir gingen um 22:00 Uhr schlafen.

            Am Morgen wachten wir um 7:00 Uhr auf, und um 8:00 Uhr gingen wir frühstücken. Zum Frühstück gab es ein Buffet, und es schmeckte sehr gut. Danach unternahmen wir eine weitere Wanderung, und sie dauerte sehr lange. Wir wanderten lange bergauf, und zur Belohnung sahen wir einen wunderschönen See. Jeder setzte sich irgendwo hin und aß sein Lunchpaket. Wir blieben noch ein bisschen und gingen um den See. Dann gingen wir wieder zum Hotel zurück. Wir duschten und bereiteten uns auf das Abendessen vor. Um 18:00 Uhr bekamen wir unser Abendessen. Die Vorspeise war ein Salat und Backerbsensuppe. Danach aßen wir eine leckere Pizza, und als Nachspeise gab es Jolly-Eis. Damit wir den Abend gut zusammen mit der Klasse verbringen konnten, machten wir wieder einen Spieleabend. Dann putzten wir uns vor dem Schlafengehen die Zähne und gingen ins Bett. Natürlich konnten wir nicht so schnell einschlafen, aber wir waren vom langen Tag sehr müde.

            Am nächsten Morgen wachten wir auf und räumten unser Zimmer auf. Wir brachten die Bettwäsche in den Keller zur Waschmaschine. Wir verabschiedeten uns, gingen zur Bushaltestelle und fuhren zum Hauptbahnhof. Mit dem Zug fuhren wir wieder nach Innsbruck und nahmen die Straßenbahn zur Schule. Dort legten wir unsere Sachen in der Garderobe ab und gingen Eis essen. Zum Glück bekamen wir es gratis, denn Herr Brugger kaufte es uns. Wir durften sogar zwei Kugeln Eis nehmen. Die Naturerlebnistage waren für uns toll, und sie machten uns sehr viel Spaß.

            Tschau Kakao!

            Mira, Fatma, Ceyda, Yomna, Sofiya

             

          • Besondere Erlebnisse unserer  Deutschförderklasse

          • Unsere Deutschförderklasse hatte in diesem Schuljahr nicht nur im Klassenzimmer viel zu tun – auch draußen gab es einiges zu entdecken! Mit unseren 11 Schülerinnen und Schülern haben wir gemeinsam viele schöne Ausflüge unternommen, bei denen nicht nur Deutsch gelernt, sondern auch viel gestaunt und gelacht wurde.

            Ein echtes Highlight war unser Besuch im Schloss Ambras. Die alten Rüstungen und die prunkvollen Räume haben alle sehr beeindruckt – besonders spannend war es, sich vorzustellen, wie die Menschen dort früher gelebt haben. Auch im Volkskunstmuseum gab es viel Interessantes zu sehen: alte Möbel, Trachten, Masken und vieles mehr. Dabei konnten wir gut sehen, wie unterschiedlich das Leben früher war – und wie viel sich verändert hat.

            Im Mai stand dann unser Ausflug in den Alpenzoo auf dem Programm. Dort konnten wir viele Tiere aus der Alpenregion beobachten und kennenlernen. Das Wetter hat mitgespielt, die Stimmung war super, und ganz nebenbei wurde natürlich wieder viel Deutsch gesprochen.

             

          • Ein besonderer Tag im Olympischen Dorf

          • Ausschnitte aus den Reportagen der Schüler:innen über das Pflanzprojekt der Klassen 3e und 3a

             

            Am 15. Mai waren wir mit unserer Klasse im neuen Park im O-Dorf. Zusammen mit der Musikmittelschule haben wir geholfen, neue Pflanzen einzusetzen. Der Park ist schon sehr schön, aber an ein paar Stellen wurden noch Blumen und Sträucher ergänzt. Bevor wir losgelegt haben, hat uns ein Gartenarchitekt erklärt, was alles neu gemacht wurde. Er hat gesagt: „Hier im Park gibt es jetzt neue Spiele, mehr Sitzplätze, WLAN, Wasserspender und viele neue Pflanzen.“. Dann haben wir angefangen zu arbeiten. Wir haben Löcher gegraben und die Pflanzen eingesetzt. Die Musikmittelschule hat mitgeholfen. Ein Mädchen sagte: „Ich finde es toll, dass wir beim Park mithelfen können. Jetzt ist es noch schöner hier.“. Am Ende waren wir alle etwas schmutzig, aber auch stolz. Der neue Park im  O-Dorf ist jetzt noch bunter und ein schöner Ort zum Spielen und Treffen.
            (Zana, 3e) 


            Bevor wir angefangen haben zu pflanzen, haben wir ein Video angeschaut, das vor 3 Jahren aufgenommen worden ist. Vieles von dem, was sich die Kinder damals gewünscht haben, ist jetzt bebaut worden. Das hat uns sehr gefreut. Wir durften uns auch eine gesunde Jause nehmen. 

            Wir haben sehr viele positive Sachen von den Kindern gehört. Sümeyra, eine Schülerin der 3e, sagte: „Es war sehr spannend und ein besonderes Gefühl für mich. Das war das erste Mal, dass ich eine Pflanze einpflanze, mit einer Organisation, es hat mir Spaß gemacht. Ich war schon vor drei Jahren dabei, als alles begonnen hat.“  (Zavin, 3e) 

            Als die 3e beim Einpflanzen war, kam plötzlich der Bürgermeister. Hagar aus der 3e war sehr begeistert und sie machten zusammen ein Foto. Der Bürgermeister und die Stadträtin pflanzten mit. Jeder aus der 3e setzte mindestens eine Pflanze ein.
            (Lea, 3e) 

            Obwohl noch nicht alles fertig ist, war die Begeisterung riesig. Zur Stärkung gab es für alle eine kostenlose Brezel. Anschließend wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt: Jetzt ging es ans Pflanzen! Himbeeren zum Beispiel, die wir später selbst ernten und essen können. Zana aus der Klasse 3e war begeistert: „Das war eine super tolle Erfahrung für mich!“ Ein Tag voller neuer Eindrücke, spannender Entdeckungen und ganz viel Freude: So macht Lernen Spaß!
            (Yaroslav, 3e) 

             

          • Tirol Erste Hilfe Bewerb 

          • Am 8. Mai 2025 nahmen zehn Schüler:innen der Klasse 3f am Tiroler Erste-Hilfe-Bewerb erfolgreich teil.
            Insgesamt beteiligten sich 30 Gruppen mit rund 1200 Schüler:innen aus ganz Tirol an diesem Wettbewerb, der im Einkaufszentrum Cyta in Völs stattfand.

            Im Mittelpunkt standen schnelles Handeln, Präzision und körperliche Ausdauer. Die Teilnehmer:innen mussten Verletzungen und Erkrankungen erkennen, Erste Hilfe leisten und bei Bedarf Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen.

            Der Bewerb hat den Schüler:innen eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Erste Hilfe für das Zusammenleben mit anderen Menschen ist. 

             

          • Sportlicher Einsatz und tolle Stimmung bei den Schülerliga-Turnieren

          • Im April fanden in der Wiesengasse wieder die mit Spannung erwarteten Schülerliga-Turniere statt – ein sportliches Highlight für viele Klassen!

            Am 23. April 2025 traten im A-Pool insgesamt 8 Teams gegeneinander an. Bei bestem Wetter und großartiger Stimmung lieferten sich die Mannschaften spannende Duelle. Für musikalische Untermalung sorgte ein engagierter Schüler, der professionell die Stadionanlage bediente und so für ein echtes Turnier-Feeling sorgte.

            Nur eine Woche später, am 30. April 2025, war der B-Pool mit 12 Teams an der Reihe. Auch hier wurde mit viel Einsatz und Fairness gespielt. Besonders hervorzuheben ist, dass diesmal nicht nur die Musik wieder von einem Schüler übernommen wurde, sondern auch das Schiedsrichtergespann aus zwei unserer Schüler bestand, die die Spiele souverän und fair leiteten.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Spielerinnen und Spieler, Helferinnen und Helfer sowie das Publikum für die großartige Unterstützung und das sportliche Miteinander. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier!

             

          • Mit Krimis, Märchen und Gespenstern - Die Lesenacht der 1e

          • Noch vor den Osterferien fand von Donnerstag auf Freitag die Lesenacht für die Klasse 1e statt. „Was kann man sich darunter vorstellen?“ fragten sich nicht nur die Schüler:innen.

            Mit einem Suchspiel im Erdgeschoss, in dem zwei Mannschaften je einen Text aus Papierschnipsel puzzeln mussten, konnten sich alle aufwärmen. Danach ging es oben mit einem Sitzkreis-Lesespiel weiter, bevor es im Klassenraum ein gemeinsames Abendessen gab.

            Zwischenzeitlich wurden wir überrascht vom plötzlichen Besuch eines Gespentes mit Sonnenbrille. Hinter dieser Kostümierung verbarg sich unser Überraschungs-„Stargast“ Frau Wildauer, mit dessen Besuch auch die begleitenden Lehrpersonen nicht gerechnet hatten.

            Ab jetzt stand alles unter dem Motto „Detektivbüro“: In sechs Gruppen löste die Klasse in einer spannenden Krimi-Lese-Rallye an verschiedenen Stationen im ganzen 2. Stock  einige Fälle. Die Rätsel fanden sie dabei in Textform, als Audiodatei oder auch grafisch vor. Es musste gesucht, gerätselt, gezeichnet, Sketche gespielt, genau gelesen und analysiert werden. Am Ende stand auch ein kleiner „Escape-Room“, dessen Tür allerdings nicht wirklich verschlossen war.

            Die Schüler:innen genossen es sehr, ihre vertraute Schule und ihre Räume einmal überwiegend im Dunkeln und in diesem Kontext zu erleben. Da gab es auch den einen oder anderen Geist, den wir NICHT vorbereitet hatten, aber trotzdem von den Schüler:innen gesehen wurde. Und natürlich darf die Übernachtung nicht fehlen. Vorher ergaben sich allerdings noch selbst organisierte Spielrunden und es wurde auch ein Film angeboten. Zurück zum „Lesen“ kam man dann wieder, als alle -aufgeteilt in zwei Klassenräumen- auf ihrem Schlafplatz lagen und mit einem Gute-Nacht-Märchen weit nach Mitternacht in den vermeintlichen Schlaf begleitet wurden. Dies gelang in so einer aufregenden Nacht einigen aber erst viel später.

            Neben der Motivation zum Lesen wurden in dieser Nacht auch die Klassengemeinschaft und das Wohlbefinden an bzw. die Identifikation mit unserer Schule gestärkt. Allen hat es gut gefallen!

          • Flag Liga Total – Wir sind heiß auf die Stadtmeisterschaft!

          •  

            Am Donnerstag, 10. April 2025, ging’s in die zweite Runde der Flag Liga Total – und wir waren wieder voll am Start! Mit viel Energie, Teamspirit und jeder Menge Biss haben wir gezeigt, dass mit uns definitiv zu rechnen ist.

            Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und haben unter Beweis gestellt: In der Stadtmeisterschaft wird mit uns zu rechnen sein!

            Jetzt heißt’s: Fokus nach vorn – wir sind ready für die nächsten Herausforderungen!



             

          • Eine Stunde lang Lehrerin

          • Am 9. April 2025 haben wir mit den ersten Klassen eine Stunde lang Sport gemacht. Wir haben mit den Mädchen aus der 1e und der 1f Brennball gespielt. Bei Brennball geht es darum, dass so viele Spieler wie möglich bis zum Ziel kommen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen auch, dass es den Mädchen genauso viel Spaß gemacht hat wie uns und dass die Kinder uns gemocht haben. Am Anfang waren wir sehr nervös, doch wir haben uns danach wohler gefühlt. Wir bedanken uns auch bei den Lehrerinnen für die Erlaubnis, diese eine Stunde mit den Mädchen verbringen zu dürfen.

            Von Özge Aktas und Andrijana Zivanovic

          • Moderne Schulküche und der Einsatz des Thermomix

          • An der Mittelschule O-Dorf wird die Schulküche zunehmend modernisiert, um den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Grundlagen der Ernährung und des Kochens zu vermitteln, sondern sie auch mit den neuesten Küchen-Technologien vertraut zu machen. Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist der Einsatz des Thermomix in der Schulküche.

            Der Thermomix ist ein multifunktionales Küchengerät, das kochen, mixen, zerkleinern, kneten und sogar dampfen kann. In der Schulküche wird er nun genutzt, um den Lernenden die Vielseitigkeit moderner Küchengeräte näherzubringen. Der Thermomix ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in kürzerer Zeit komplexe Gerichte zuzubereiten, die normalerweise viele verschiedene Geräte erfordern würden. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Technik, sondern auch die Effizienz und Kreativität in der Küche.

            Darüber hinaus wird der Thermomix genutzt, um den Schülern beizubringen, wie sie gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten schnell und einfach zubereiten können – eine Fähigkeit, die gerade in der heutigen, oft hektischen Zeit von großem Wert ist. Die Integration dieses Geräts in den Lehrplan soll den Schülern nicht nur kulinarische Fähigkeiten vermitteln, sondern sie auch für die Nutzung moderner Technologien im Berufsleben und im Alltag sensibilisieren.

            Durch die Einführung des Thermomix in die Schulküche der Mittelschule O-Dorf wird den Lernenden eine wertvolle Erfahrung geboten, die sie auf die aktuellen und zukünftigen Trends in der Lebensmittelproduktion und -zubereitung vorbereitet. Es wird nicht nur das Kochen selbst erlernt, sondern auch das Bewusstsein für Innovation und nachhaltige Praktiken in der Küche geschärft.

             

          • "Um 2 beginnt die Revolution"

          • … so der Titel des Theaterstücks, das wir am 7. April mit den beiden ersten Klassen im Theater Szenario in Hall besuchten. Eine Geschichte über verschiedene Revolutionen, die weltweit stattfanden, komprimiert in eine einzige Theateraufführung und vor allem: eine riesengroße, beeindruckende Show mit herausragenden Darsteller:innen!

          • Koch-Unterricht während des Ramadans

          • Im Rahmen des Kochunterrichts an der Mittelschule O-Dorf haben die Schüler und Schülerinnen in der Ramadan-Zeit verschiedene Gerichte zubereitet, die ideal für die Iftar-Mahlzeit, aber auch als Snack zwischendurch sind und sich gut zum Mitnehmen eignen. Unter Anleitung ihrer Lehrkraft lernten die Jugendlichen, wie man eine Vielfalt an Köstlichkeiten selbst herstellen kann.

            Zu den Gerichten, die die Schüler und Schülerinnen gekocht haben, gehörten selbstgemachte Marmelade, die mit den verschiedensten Früchten verfeinert wurde, sowie Müsliriegel, die sowohl gesund als auch praktisch zum Mitnehmen sind. Des Weiteren wurden die beliebten Cini Minis zubereitet, die von den Schülern und Schülerinnen gerne als Snack gegessen wurden.

            Ein weiteres Highlight war das Backen von frischem Brot, das perfekt zu einem herzhaften Iftar passt. Auch die Zubereitung von Frühlingsrollen stand auf dem Programm, die sich durch ihre leckere Füllung und teilweise knackigen Biss auszeichnen. Abgerundet wurde das Menü mit der Herstellung von Dubai-Schokolade, einer süßen Leckerei, die den Kindern besonders gut schmeckte.

            Dieser Kochunterricht ermöglichte den Schülern nicht nur, ihre Kochfähigkeiten zu verbessern, sondern auch einen tieferen Einblick in die Traditionen und kulinarischen Besonderheiten des Ramadans zu gewinnen. Das gemeinsame Kochen fördert zudem den Teamgeist und das Verständnis für kulturelle Bräuche auf der ganzen Welt

          • Gruppendynamik im Freien

          • Wenn das Wetter mitspielt, nutzen wir gerne unseren großen Schulhof für die ein oder andere Turnstunde. Kürzlich haben wir mit den Mädchen der 1. Klassen gruppendynamische Spiele durchgeführt. Das stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Lachmuskeln :) 

          • Theater Workshop: Thema Märchen

          • Märchen lebendig werden lassen - genau das konnten die Schüler:innen am Montag, den 24.3.2025, beim Theater-Workshop des Kulturservices. In kleinen Gruppen inszenierten sie bekannte Märchen auf ihre eigene Weise. 

            Mit viel Begeistereung schlüpften die Darsteller:innen in ihre Rollen, entwickelten Szenen und präsentierten am Ende ihre Stücke. 

            Danke an Frau Brenner für dieses tolle Erlebnis! 

          • Erfolgreicher Saisonauftakt in der Flag-Liga Total

          • Gestern, am Donnerstag, den 20. März, starteten unsere drei Mannschaften in die neue Flag-Football-Saison – und das mit einem echten Paukenschlag! Beim Turnier der Flag-Liga Total zeigten unsere Teams, dass sie top vorbereitet sind und sich auf dem Spielfeld absolut wohlfühlen.

            Mit insgesamt sechs Siegen gingen unsere Mannschaften vom Platz – eine beeindruckende Bilanz, die für Begeisterung sorgte. Teamgeist, Einsatz und starke Spielzüge führten zu diesem großartigen Erfolg und lassen auf eine vielversprechende Saison hoffen.

            Ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht! Jetzt heißt es: Dranbleiben, weiter trainieren und den Schwung in die kommenden Spiele mitnehmen. Wir freuen uns auf die nächsten Herausforderungen und sind gespannt, wie unsere Teams die Saison weiter gestalten werden.

            Go Team!

      • Ausflug der DFK-Klasse in die Stadtbibliothek

      • Lesen ist wichtig und kann langweilig sein, aber auch interessant und toll. Wenn wir viel lesen, können wir gut Deutsch lernen und unsere Fantasie anregen. Deswegen freute sich die DFK-Klasse sehr über die Bücher, die Herr Egger mitgebracht hatte. Jedes Kind durfte sich 2 oder 3 Bücher aussuchen und behalten. Und weil wir gerade beim Thema Bücher waren, schauten wir uns noch die Stadtbibliothek an. Die Kinder erfuhren, was es dort alles gab, staunten nicht schlecht über die Anzahl an Medien (70.000!) und einige entschieden noch am selben Tag, dass sie öfter noch hinkommen und vielleicht auch ihre Hausübung dort machen würden. Das war auf alle Fälle ein Erfolg.

         

         
  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen