• Aktuelles

          • "Tage draußen" in der ersten Schulwoche

          • In der ersten Schulwoche waren die Schüler*innen der MS Olympisches Dorf, quer durch alle Schulstufen, viel unterwegs. Man konnte sich kennenlernen, hatte Zeit, die Sommer-Geschichten auszutauschen und durfte mit  schönen gemeinsamen Erlebnissen ins neue Schuljahr starten. Die Klasse 1e verbrachte beispielsweise zwei tolle (Schul-)Tage im Alpenzoo und im Schloss Ambras.

          • Schülerliga Fussball-Turnier

          • Bei strahlendem Sonnenschein hat das Schülerliga Fussball-Team in der Wiesengasse das erste Turnier bestritten. In vier Spielen, in denen die Jungs und Mädels ihr Bestes gaben, konnten sie bei zwei Niederlagen einiges lernen und zwei Siege richtig feiern. 

            Ein deutlicher Motivationsschub war zu spüren, als Schulleiter Hans-Peter Markart beim letzten Spiel als Zuschauer und Fan dabei war.

            Es war ein super Tag und eine großartige Teamatmosphäre!

          • DFK sieht Innsbruck von oben

          • Waschechte Tiroler müssen auch einmal auf der Nordkette gewesen sein. Das dachte sich auch die DFK Klasse der Mittelschule Olympisches Dorf und beschloss, das erfolgreiche Schuljahr mit einem tollen Ausflug auf das Hafelekar abzuschließen. Die Stadträtin Elisabeth Mayr hat uns diesen Wunsch erfüllt und uns mit der Bahn auf die Nordkette geschickt. Bereits der Einstieg in die Gondel begeisterte die Kinder, bevor sie überhaupt die Aussicht zu sehen bekamen. Als sie die Stadt von oben sahen, waren sie total aus dem Häuschen. 

            Hier einige Kommentare der Kinder. Kamal: Sehr, sehr, sehr gut!" Azad: "Der beste Ausflug." Anja: "Da waren Schafe auf 2.200 Metern. Ich wusste nicht, dass sie so weit oben im Hang sein können."

            Zavin: "Ich will jeden Tag hier herauffahren." Sogar Grammatik wurde währenddessen immer wieder geübt und die Stammformen flogen nur so herum à la: Frau Mitrovic: "Genießt die Aussicht, Kinder." DFK Kinder: "Genießen, genoss, hat genossen. Bitte fragen Sie noch andere Stammformen!" 

             

            Ein herzliches Danke an die Frau Mayr und an die Stadt, die es uns ermöglicht hat, den Kindern ihre Stadt von einer anderen Perspektive zu zeigen.

          • DFK erkundet die Natur Tirols

          • Als Abschluss diesen sehr lehrreichen Jahres fuhr die DFK Klasse nochmal gemeinsam für 3 Tage in die Natur. Wir verbrachten 3 sehr interessante Tage in Obernberg am Brenner, wo wir im Jugendhaus sehr bequem übernachteten und leckeres Essen aßen.

            Am ersten Tag, nachdem die Betten bezogen und die anfängliche Aufregung verflogen war, spazierten wir zur Lärchenwiese, wo wir einiges über die Bäume dort lernten. Wir spielten einige Spiele und sahen schon einmal, was die Eichhörnchen so gerne essen: Fichtenzapfen. Es fing leider an zu regnen, weshalb wir zurück in die Unterkunft gingen und sehr viel über Tiere und ihre Spuren lernten. Wir durften sogar präparierte Tiere anfassen.

            Am zweiten Tag wanderten wir zum Obernberger See. Dort spielten wir, einige von uns erkundeten auch das Wasser näher (Yaro fiel sogar mit den Schuhen hinein, Kamal schwamm eine Runde) und dann schärften wir noch unsere Sinne (tasten, sehen…). Am Ende umrundeten wir noch den See und gingen zurück zur Unterkunft. Am Abend spielten wir Fledermaus und Nachtfalter. Besonders spannend war die Nachtaktion, wo wir eine tolle Geschichte zu Schmugglern hörten und dann in kompletter Dunkelheit selbst zu Schmugglern wurden.

            Am letzten Tag lernten wir einiges zu Tieren im Gewässer kennen und durften mit Sieb und Pinsel kleine Tiere im Bach suchen. Diese schauten wir uns unter dem Mikroskop an.

            Schon bald darauf mussten wir leider wieder in den Bus steigen, werden aber diesen tollen Ausflug nie vergessen.

          • Naturerlebniswoche der 3e und 3f

          • In der zweiten Aprilwoche besuchten unsere 3e und 3f als erste Gruppe der Saison die berühmte Natur-Erlebnis-Schule Tirol in Brandenberg.
            Für so eine Projektwoche, in der sich die meisten Programmpunkte draußen in der Natur abspielen und das Übernachten in Holz-Tipis und Blockhütten im Schlafsack auf der Luftmatratze durchaus als „Camping“ bezeichnet werden kann, war das Wetter mit traumhaftem Sonnenschein und hohen Temperaturen… leider nicht vorhanden.
            Doch unsere Schülerinnen und Schüler können nun von sich behaupten, dass sie sich von viel Regen, Kälte und Schnee nicht davon abhalten lassen, trotzdem Spaß zu haben und die Tage außerhalb der „Komfortzone“ zu genießen. 


            Dabei waren nicht alle Programmpunkte auf „Spaß“ ausgelegt: In kniffligen Team-Aufgaben, wie zum Beispiel das gemeinsame Fortbewegen zu sechst auf einem übergroßen Paar Ski-Brettern, ging es vor allem darum, die Nerven zu behalten, die Gruppe anzuführen oder sich unterzuordnen aber vor allem gemeinsam „an einem Strang zu ziehen“.

            In Teams wurden auch bauliche Kunststücke vollbracht: Die Schülerinnen und Schüler bauten in harmonischer und effizienter Zusammenarbeit Kugelbahnen auf abschüssigem Waldgelände nur aus Naturmaterialien. So entstanden vier funktionierende Bahnen mit Kurven, Tunneln und Rampen. 

            „NEST“-Gründer Markus Treichl und sein Team hießen uns sehr willkommen und versorgten uns mit besonders guten Speisen, teilweise direkt vom Lagerfeuer – wie eine Pizza Calzone. Zum Team gehörten auch die beiden Hündinnen Mali und Annabell, die sich in der Gruppe sichtlich wohlfühlten – bekamen sie doch so viel Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten von den Schüler:innen, welche die beiden sehr ins Herz geschlossen haben.

            Weiters konnten die Schüler:innen ihr Geschick in vielen Bereichen bei einer „nassen“ Schatzsuche unter Beweis stellen. An deren Ende stand eine Schatztruhe mit magischen Steinen mit verschiedenen Bedeutungen. Der passende Stein, der blind gezogen wurde, konnte anschließend gebohrt und zu einer Kette verarbeitet werden. Verarbeitet wurde auch so manches Holzstück durch Schnitztechniken. Kreatives Arbeiten mit einer Technik, die man sonst nie macht. 

            Fehlen durfte auch eine Wanderung durch die nahegelegene Kaiserklamm nicht. Deren Schönheit ließ die Regentropfen vergessen und hellte die Stimmung sehr auf. Zwischen den Programmpunkten war der Kreativität in Sachen Beschäftigung keine Grenzen gesetzt. Ohne Handy kam man auf gute Ideen, wie zum Beispiel verschiedene Ball- oder Gesellschaftsspiele. 

            Insgesamt war es eine schöne Woche – trotz Schlechtwetter – in der die Schüler:innen über sich hinauswachsen, sich kreativ ausleben, die Klassengemeinschaft stärken, einiges über sich und andere lernen und vor allem viel Spaß haben konnten.

             

          • Landesmeisterschaft Flagfootball

          • Die Landesmeisterschaft in Flagfootball fand am 15.05.23 im AFZ (American Football Zentrum) statt. Aufgrund der hervorragenden Leistung bei der Stadtmeisterschaft durften wir uns mit anderen Schulen aus ganz Tirol messen und um den begehrten Titel des Landesmeisters kämpfen. 

            Wie jedes Jahr waren die MS Hopfgarten und die MS Hötting West harte Gegner für uns. Schlussendlich war das Turnier für unsere Schule doch ein großer Erfolg und wir konnten folgende Plätze erkämpfen: 

            1. Platz  -   4. Klasse Mädchen 
            2. Platz  -   2. Klasse Mädchen 
            3. Platz   -  4. Klasse Knaben 
            4. Platz   -  2. Klasse Knaben
          • Stadtmeisterschaft Flagfootball

          • Am 4. Mai 2023 fand wie jedes Jahr die Stadtmeisterschaft in Flagfootball statt. Heuer durften wir wieder im AFZ (American Football Zentrum) in der Wiesengasse spielen.

            Fünf Schulen kämpften um den begehrten Meistertitel und auch um die Qualifikation für die bevorstehende Landesmeisterschaft. 

            Nach vielen spannenden Spielen holten wir den 1. Platz in den Kategorien 2. Klasse Mädchen und Knaben, 3. Klasse Mädchen und Knaben und 4. Klasse Knaben. Nur bei den 4. Klasse Mädchen mussten wir uns der MS Hötting geschlagen geben. 

            Für die Landesmeisterschaft konnten wir uns aber in jeder Kategorie qualifizieren.

             

          • Projekttag - Lernen geht auch im Zoo

          • Ein spontaner Projekttag brachte die Kinder der 1e und ihre Lehrpersonen Anfang Mai in den Alpenzoo. So fuhren wir mit Straßenbahn und Bus zu dem hoch über Innsbruck gelegenen Tierpark, um uns dort die unterschiedlichsten Kreaturen anzuschauen und vielleicht bei dem schönen Wetter noch ein Eis zu essen und die Sonne zu genießen.

            Auch der Spielplatz musste besucht werden, nachdem die Kinder eifrig Vögel, Bären und Wildkatzen begutachtet hatten.

          • Dance Show

          • Am Mittwoch, den 22.3.2023 fand in der MS O-Dorf eine Dance Show statt. Es kamen sehr viele Teilnehmer aus verschiedenen Schulen. Es gab auch ein kleines Buffet, wo sich jeder was holen durfte.  Noch dazu gab es um die 500+ Zuschauer, die uns angefeuert haben. Jede Gruppe hat einen Tanz einstudiert, den sie der Jury vortanzen musste. Die  Gruppen erhielten einen Pokal und eine Urkunde. Der Super DJ Martin Huber motivierte die Teilnehmer mit coolen Lichteffekten. Mit einem super Auftritt belegte Hötting West den ersten Platz. Zum Schluss wurde jede Gruppe fotografiert. Es hat sehr viel Spaß gemacht zu sehen, was für hervorragende Tänze die anderen Gruppen getanzt haben.

            (Bericht von Sofia, Atina, Yagmur - 2f Klasse)

             

          • Wintersporttage

          • Im März 2023 wurden an unserer Schule Wintersporttage veranstaltet. Die Schüler*innen durften sich zwischen Skifahren, Rodeln und Winterwandern entscheiden. 

          • DFK – Innsbruck hautnah

          • Wir lernen jetzt gerade in der DFK-Klasse viel über die Geschichte und Geographie von Österreich. Wir haben auch den Namen Maria Theresia oft gehört. Da haben wir uns gedacht, wir wollen sehen, wie Maria Theresia gelebt hat.

            Am 9. Februar trafen wir uns vor dem Landesmuseum. Zuerst gingen wir zur Maria-Theresien-Straße und schauten uns die Annasäule an. Dann spazierten wir zum Goldenen Dachl. Es war sehr kalt und wir gingen schnell in die Hofburg. Dort sahen wir das Badezimmer von Maria Theresia, tote Tiere, schöne Stühle und einen schönen Ballsaal. Danach besuchten wir das Volkskunstmuseum, wo wir sehr interessante Stuben, schöne Kleidung aus Tirol und die tolle Hofkirche sahen. Für viele war es an dem Tag der erste Museumsbesuch in ihrem Leben und so schnell werden wir es nicht vergessen.  

             

          • Freies Lernen in DFK

          • Die Schüler und Schülerinnen der DFK-Klasse haben mittlerweile auch schon mit vielen Unterrichtsformen Bekanntschaft gemacht, so auch mit freiem Arbeiten und Stationenbetrieben. Durch häufiges Wiederholen und selbstverantwortlichem Lernen vertiefen die Kinder den Stoff und lernen dabei, selbstständiger zu arbeiten, damit sie es dann in der Stammklasse leichter haben.

             

            Tipps für zu Hause:

             

            Wiederholt den Stoff auf vielfältige Art und Weise:

            1. Lest euch den Inhalt laut durch.
            2. Nehmt ihn auf dem Handy auf und hört ihn euch an.
            3. Schreibt euch die wichtigsten Informationen nochmal auf einen Zettel.
            4. Und vergesst nicht, unbekannte Wörter auf Google nachzuschauen. Seid neugierig 😊
          • Schulabschlussfest

          • Im Juni 2022 fand an unserer Schule ein riesiges Schulabschlussfest für alle Schüler*innen in Form einer Miniolympiade statt. Während in den Turnsäälen spannende Völkerball-Matches ausgetragen wurden, gab es im Schulhof lustige Jux- und Teamspiele.

          • Schulsportservice Skaten

          • Im Mai 2022 durften wir im Rahmen des Schulsportservices mit den 4. Klassen die Sportart Skaten ausprobieren. Dabei machten die Mädels nicht nur die Turnhalle, sondern auch den nahegelegenen Skateplatz im Freien unsicher :)

          • Gemüseaufstrich und exotischer Frucht-Cocktail

          • Deutsche Vokabeln zum Thema "Essen" lernt man am besten in der Praxis! Aus diesem Grund hat uns Fr. Gruber netterweise ermöglicht, in der Schulküche etwas Gutes zuzubereiten. Zum Essen hatten wir dann hohen Besuch - den Herrn Direktor :)

          • Selbstverteidigung

          • Im März 2022 nahmen die Mädchen der 4. Klassen an einem Selbstverteidigungs-Workshop teil - für alle eine wichtige und lehrreiche Veranstaltung.

          • Skilager Glungezer

          • Im März 2022 verbrachten unsere 2. Klassen eine wunderschöne Woche am Glungezer. Nicht nur Skifahren, sondern auch Lagerfeuer, Kugelbahn, Rodeln usw. standen dabei auf dem bunten Programm. 

          • Friedenszeichen

          • Projekt: Ein Zeichen für Frieden und Solidarität 

            Wir haben am 7.03.2022 eine großartige Arbeit geleistet und dafür möchten wir uns - vorallem die 4f Klasse bedanken.Die gesamte Schule konnte ein Zeichen für Frieden und Solidarität setzen! Greenpeace setzte aus den ganzen Bildern von verschiedenen Schulen ein großes Mosaik in Form von einer Friedenstaube zusammen, dass dann am 17. März mit dem Heißluftballon in den Himmel stieg.

          • Leseprojekt der 1. und 2. Klassen

          • Leseprojekt der 1. und 2. Klassen: Komm, ich nehme dich mit auf eine Reise!
            (Okt. 2021-März 2022)

            Die Schüler und Schülerinnen der zweiten Klassen suchten sich ein Buch aus, lasen es und erstellten zum Buch Aufgaben (6 Pflichtaufgaben und 3 Wahlaufgaben). Die Aufgaben wurden beschriftet, zusammengerollt und in eine Box gegeben. Im Anschluss wurden die Boxen nummeriert. Die Schüler und Schülerinnen packten die Bücher mit Papier ein und ein Zettelchen mit Eckdaten zum Buch wurde befestigt. (Buch und Box bekamen die gleiche Nummer.) Die Kinder  aus der ersten Klasse kamen in die Bibliothek und durften sich ein verpacktes Buch aussuchen und bekamen die dazugehörige Box. Sie erwartete nun ein Pool an Aufgaben, die sie bearbeiten mussten. Die Schüler und Schülerinnen arbeiteten sowohl im Deutschunterricht als auch zu Hause am Leseprojekt. Am Ende des Leseprojekts fand ein Treffen der ersten und zweiten Klassen in der Bibliothek statt. Das Kind aus der ersten Klasse präsentierte jeweils dem Kind aus der zweiten Klasse seine Ergebnisse. Die Schüler und Schülerinnen hatten zudem Zeit, sich abschließend noch einmal über das Buch auszutauschen.

             

      • Ausflug der DFK-Klasse in die Stadtbibliothek

      • Lesen ist wichtig und kann langweilig sein, aber auch interessant und toll. Wenn wir viel lesen, können wir gut Deutsch lernen und unsere Fantasie anregen. Deswegen freute sich die DFK-Klasse sehr über die Bücher, die Herr Egger mitgebracht hatte. Jedes Kind durfte sich 2 oder 3 Bücher aussuchen und behalten. Und weil wir gerade beim Thema Bücher waren, schauten wir uns noch die Stadtbibliothek an. Die Kinder erfuhren, was es dort alles gab, staunten nicht schlecht über die Anzahl an Medien (70.000!) und einige entschieden noch am selben Tag, dass sie öfter noch hinkommen und vielleicht auch ihre Hausübung dort machen würden. Das war auf alle Fälle ein Erfolg.

         

         
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen