• Aktuelles

          • Chromebook-Ausgabe: Groß hilft Klein – ein starkes Team!

          • Mit großer Aufregung und Vorfreude nahmen die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen ihre ersten Chromebooks in Empfang. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von den älteren Schüler:innen der 4. Klassen, welche die Ausgabe zu einem gelungenen Gemeinschaftsprojekt machten.

            Unter dem Motto „Groß hilft Klein“ erklärten die Viertklässler geduldig, wie man das Chromebook einschaltet, wichtige Internetseiten aufruft und diese als Favoriten speichert – und gaben so ihr Wissen mit viel Engagement weiter.

            Die Zusammenarbeit zeigte eindrucksvoll, wie wir als Schulgemeinschaft zusammenhalten und voneinander lernen können. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen gelungenen Start in die digitale Welt!

             

          • Besuch der BEST – Berufsmesse

          • Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen hatten kürzlich die Möglichkeit, die BeSt (Lehrlings- und Bildungsmesse) zu besuchen. Dieser Ausflug war eine spannende Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer zukünftigen Bildungs- und Berufslaufbahn auseinanderzusetzen.

            Auf der Messe konnten sich die Jugendlichen umfassend über verschiedene Lehrberufe und weiterführende Schulen informieren. An zahlreichen Ständen präsentierten Unternehmen, Fachschulen und Bildungseinrichtungen ihre Angebote. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, Prospekte mitzunehmen und sogar praktische Einblicke in bestimmte Berufe zu erhalten.

            Besonders interessant fanden viele die Möglichkeit, mit Lehrlingen und Experten aus der Praxis zu sprechen. Dadurch erhielten sie nicht nur wertvolle Informationen über die Anforderungen und Chancen der einzelnen Berufe, sondern auch Inspirationen für ihre eigene berufliche Zukunft.

            Der Besuch der BEST hat den Schülerinnen und Schülern geholfen, ihre Interessen und Stärken besser einzuschätzen und erste Ideen für ihre zukünftige Laufbahn zu entwickeln. Es war ein gelungener Tag voller Eindrücke und Erkenntnisse.

          • Schülerliga Fußballturnier

          • Am Mittwoch, den 16.10.2024 trat eine Auswahl aus 17 Schüler:innen der MS O-Dorf beim
            Orientierungs-Turnier der Schülerliga an. Der Austragungsort des 13 Teams umfassenden
            Turnieres war die Sportanlage in der Wiesengasse in Innsbruck. Bei idealen Wetterbedingungen
            bestritten die Teams aus Innsbrucker Schulen Spiele, die jeweils 10 min dauerten.
            Pro Team standen sich acht Feldspieler:innen und ein Goalie gegenüber. Das Team
            der MS O-Dorf, welches aus Schüler:innen der 1., 2. und 3. Klassen bestand, stellte sich im B-Pool
            in insgesamt vier Spielen unter Beweis und verzeichnete 2 Remis und 2 Niederlagen.
            Unser neu formiertes Team hat die erste Bewährungsprobe also bravourös und verletzungsfrei bestanden und freut sich auf weitere Turniere im Januar 2025.

            Ein besonderer Dank geht hierbei auch an den Schiedsrichter, der ebenfalls aus den Reihen
            der MS O-Dorf stammt und der alle Spiele im B- Pool geleitet hat. Vielen Dank dafür!

          • Traumfänger

          • Schön zu sehen, dass Basteleien aus dem Werkunterricht auch verwendet werden.

            Im Rahmen des Werkunterrichts durften die Schüler:innen der 3. Klassen einen Traumfänger basteln. Dazu umwickelten sie einen Papierring mit Wolle und zogen ein Netz auf. Dieses Netz verzierten sie mit Dekomaterial, aber auch mit persönlichen Gegenständen, mit denen sie „gute“ Erinnerungen verbanden. 

            Wer weiß, vielleicht erfüllen diese Traumfänger ja ihren Zweck und lassen nur gute Träume durch. Leni probiert das jedenfalls – wie am Bild zu sehen – bei sich zu Hause aus.

             

          • Fulminantes Abschluss-Sportfest

          • In der letzten Schulwoche ließen wir das Schuljahr mit unserem alljährlichen Sportfest ausklingen. Gemeinsam mit ihren Klassenvorständen traten Schülerinnen und Schüler an und versuchten, bei der spanndenden Moorhuhnjagd im Turnsaal, sowie der lustigen Miniolympiade im Schulhof, möglichst viele wertvolle Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Bei den Jux-Bewerben stand weniger der Wettkampfgedanke, sondern vielmehr Teamgeist, Spaß und Fairness im Mittelpunkt.  

            Wir hoffen, dass wir mit diesem Fest dazu beigetragen haben, die Vorfreude auf ein Wiedersehen im Herbst ein bisschen zu schüren und wünschen allen schöne und erholsame Ferien! 

          • Gegen das Vergessen - Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau

          • Die Fahrt mit Zug und Bus endete am ehemaligen Konzentrationslager und der heutigen Gedenkstätte im bayrischen Dachau, doch das eigentliche Ziel lautete „Gegen das Vergessen“. 

            Alle drei vierten Klassen machten sich in der letzten Woche – jeweils an einzelnen Terminen – auf den Weg, in guter Begleitung mit genügend Lehrpersonen, um den Schreckensort in kleinen Gruppen mit der notwendigen Ruhe und Sensibilität zu erkunden. In knapp drei Stunden besichtigten die Gruppen den Appellplatz mit dem Wirtschaftsgebäude und der Hauptausstellung, die Schlaf- und Wohnbaracken, das Gefängnis, das Krematorium und die sakralen Gedenkstätten. Dabei zeigten die Schüler:innen sich nicht nur ergriffen, sondern auch sehr interessiert. 

            Das Konzentrationslager Dachau war das erste seiner Art und galt als Vorlage für viele weitere Lager. Es wurde von 1933 bis zur Befreiung durch die US-Armee 1945 als Haft- und Arbeitslager von den Nationalsozialisten betrieben. Von über 200 000 Inhaftierten mussten dort über 40 000 Menschen aufgrund von Hunger, Erschöpfung, Krankheiten und Hinrichtungen ihr Leben lassen.

            „Es macht einen Unterschied, ob man die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Geschichtsunterricht nur hört, liest und beschreibt oder ob man sie am Ort des Geschehens noch einmal viel direkter begreift“, so die Rückmeldung der Schüler:innen auf unsere entsprechende Frage. Der Besuch  wurde im Vorfeld gut vorbereitet und in dieser Woche auch reflektiert. 

            Wir meinen: „So grausam diese Erfahrung auch sein mag – Sie ist wichtig gegen das Vergessen und für das Bewusstsein unserer Verantwortung, dass sich dieser Teil der jüngeren Geschichte nicht wiederholt. Niemand von uns hat Schuld an dem, was damals geschehen ist. Aber jeder von uns trägt Verantwortung für das, was in Zukunft geschehen wird.“ Wir haben daher auch über die „Anfänge“ diskutiert und diese in Verbindung mit aktuellen Ereignissen im Alltag und im Weltgeschehen gesetzt.

            Zitate von Schüler:innen:

            „Das Lager wirkte größer und brutaler als in der Doku, die wir geschaut haben. Die Vorstellung, dort zu leben, ist schrecklich.“

            „Ich finde es wichtig, nach Dachau zu gehen, damit jeder die grausamen Taten, die dort passiert sind, versteht und dagegen handelt.“

             

          • Berufsfestival

          • Bereits im Herbst durften die 3. Klassen die Berufssafari im Wifi besuchen und dort schon den ein oder anderen Beruf kennenlernen. 

            Am 17.04.24 fand dann das Berufsfestival in der WKO statt. Auch hier waren die 3. Klassen zu Gast und erhielten Informationen von den unterschiedlichsten Firmen aus verschiedenen Gewerben (Lebensmittel, Verkehr, Beauty, Bau, Installationen, usw.). 

            Bei vielen Firmen wurde auch aktiv ausprobiert und gearbeitet. An Werbegeschenken wurde nicht gespart und so beendeten die Schüler den sehr interessanten und lehrreichen Vormittag mit vollgepackten Taschen. 

             

          • Dönerpreisdeckel im Parlament beschlossen!

          • Das war die Wienwoche 2024

            Drei Klassen. Fünf Tage – Auch in diesem Schuljahr waren wieder alle vierten Klassen auf „Wienwoche“ in Österreichs Hauptstadt unterwegs. Anders als sonst fand diese Projektwoche schon im März statt und war durch die „Wien-Aktion“ vom Bildungsministerium auch finanziell unterstützt.

            Ein lückenlos vollgepacktes Programm mit vielen Terminen verlangte den Schülerinnen und Schülern zwar viel ab. Dafür haben sie aber wirklich viel von Wien erlebt und gesehen und die Zeit voll ausgekostet. Vom zentral gelegenen Hostel am Hauptbahnhof aus bewegten wir uns nicht nur zu den „Pflichtbesuchen“ im Schloss und Tiergarten Schönbrunn, dem Stephansdom, der Ringstraße und der Hofburg. Es gab auch interessante Ziele, die nicht unbedingt zu einer Wienwoche gehören, wie das Jüdische Museum und der Flughafen, wo eine kommentierte Bustour über das Rollfeld die Jugendlichen sehr begeisterte. Natürlich durfte auch ein Shopping-Bummel auf der Mariahilfer Straße und ein Besuch des gerade wieder eröffneten Würstelpraters nicht fehlen. Das Musical „Rock Me Amadeus“ im Ronacher brachte unseren Schülerinnen und Schülern das Leben und Wirken des österreichischen Superstars Falco auf eindrucksvolle Art näher. 

            Außerdem wurde die multimediale Show „Vienna Time Travel“ und das Technische Museum besucht. Bei letzterem wurden die Jugendlichen durch Rallye-Fragen ebenso herausgefordert wie bei einer Rätsel-Rallye in der Innenstadt. Auch in der U-Bahn-Challenge konnten sie ihr Geschick unter Beweis stellen: In Gruppen mussten selbstständig vorher bestimmte U-Bahn-Stationen erreicht werden, was auch fast alle Gruppen schafften. Eine Klasse hatte auch einen spannenden Ausflug ins Kraftwerk Simmering. Und einen Programmpunkt bestimmten die Schüler:innen auch selbst: Das nahegelegene Döner-Restaurant „Ferhat Döner“ war allen einen Besuch wert. Hier gibt es angeblich den besten Döner der Welt.

            Und um Döner geht es auch hier: Im Parlament nahm eine der Klassen nicht nur an einer Führung teil. Die Schülerinnen und Schüler durften dort sogar direkt Politik machen: In einer „Sondersitzung“ im Nationalratssaal haben sie ein Gesetz vorgeschlagen, mit dem der Preis für einen Döner bundesweit gedeckelt werden sollte. Dieser sei nämlich durch die Inflation in letzter Zeit zu sehr gestiegen. Demnach dürfe die bei vielen Jugendlichen beliebte Speise nicht mehr als 4.- € kosten.  Nach einer ausführlichen Diskussion mit unserem Guide, in der auch die negativen Punkte wie die zu geringen Einnahmen für die Dönerbetriebe oder der Wettbewerbsnachteil für Würstelstände angesprochen wurden, ist das Gesetz per Abstimmung trotzdem mit einer deutlichen Mehrheit beschlossen worden. Es würde nun flächendeckend gelten, wenn diese Sitzung doch nur echt gewesen wäre.

            Trotz der Intensität und des anfangs sehr regnerischen Wetters haben die Mitfahrenden das Programm meist sehr gut gelaunt mitgetragen und viel Begeisterung rückgemeldet:
            „Wir waren viel unterwegs, aber das Programm war so gut, dass ich es nicht gespürt habe.“ (Aleksa)
            „Es waren gute Zimmer. Am besten hat mir der Prater gefallen.“ (Irakli)
            „Meine Füße taten weh und ich habe zu viel Geld ausgegeben.“ (Nathan)
            „Es war super und sehr witzig.“ (Lois)
            „Ich fand die Effekte im Musical sehr gut.“ (Erdem)
            „Es hat mir gut gefallen. Auf der Rückfahrt war ich sehr müde.“ (Todor)
            „Obwohl ich müde war und von Wien schon viel kannte, war es trotzdem sehr schön.“ (Berat)
            „Gute Klassengemeinschaft!“ (Matteo)
            „Es hat sehr viel Spaß gemacht, vor allem Vienna Time Travel!“ (Amina)
            „Die Zimmer in der Unterkunft waren sehr schön und gemütlich. Ich habe wie ein Baby geschlafen.“ (Rebekka)
            „Die Wienwoche war das Spannendste, was ich in der ganzen Schulzeit erlebt habe. Wer nicht dabei war, hat echt etwas verpasst.“ (Andjelia)

          • Danceshow 2024

          • Auch heuer durften wir wieder gemeinsam mit der Sportunion die Danceshow organisieren und in unserer Schule durchführen. Nach mehreren Stunden Training durften die Kids (1. - 4. Klasse) ihre Tänze präsentieren. Insgesamt nahmen 25 Tanzgruppen aus ganz Innsbruck und Umgebung teil. Eine kleine Schülergruppe aus der 1. und 2. Klasse führte souverän durch das Programm. Das Publikum wurde von den Schülern der 4. Klasse verköstigt und die Tänzer und Tänzerinnen sorgten für eine mega Stimmung. 

          • Lisy Art

          • Unter Anleitung eines Künstlers “Lisy Art” (gesponsert vom Kulturservice) verwandelten sich die Schüler*innen der 3f Klasse selbst zu wahren Künstlern. Gemalt wurde auf Leinwänden mit Acrylfarben, es wurden Muster gemacht mit verschiedenen Werkzeugen und am Ende mit Spraydosen und Schablonen das Kunstwerk verschönert. Es sind super schöne Bilder entstanden.

          • Sushi und Muffins im Kochunterricht

          • Heute hatten wir im Kochunterricht die Gelegenheit, eine Vielfalt an Speisen zuzubereiten, darunter Sushi, asiatische Nudeln, Brot mit verschiedenen Aufstrichen und gesunde Muffins. Jeder von uns hat sich enorm ins Zeug gelegt. Unsere Lehrerin, Frau Schwendinger, stand uns mit wertvollen Ratschlägen zur Seite, was den Spaßfaktor noch erhöhte. Bei Unklarheiten standen nicht nur sie, sondern auch unsere Mitschüler mit Rat und Tat zur Verfügung. Zudem übernahmen wir die Aufgabe, den Esstisch ansprechend zu dekorieren. In unserer Küche legen wir großen Wert darauf, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden; alles, was nicht verzehrt wird, teilen wir mit den Lehrkräften.

            Nach dem Essen kümmerten wir uns gemeinsam um die Reinigung der Schulküche, einschließlich des Abwaschens von Besteck und Tellern.

            Mit kulinarischen Grüßen,

            Aleksandra, Noula und die 3e

          • Lieblingsbuch-Lesekisten

          • Wer sagt, dass alles, was mit “Lesen” zu tun hat, langweilig und nervig sein muss?!

            Wir, die 1e, haben einfach Szenen aus unseren Lieblingsbüchern zum Leben erweckt und dann der Klasse vorgestellt.

            Dabei lernten wir viele neue Bücher kennen, konnten uns gegenseitig unterstützen, haben gebastelt, gemalt, gelacht und manch’ einem von uns ging sogar “ein Licht auf” 💡😀!

            Deutsch-Unterricht sollte vielfältig sein und alle Sinne anregen. Sprache soll Spaß machen und die Fertigkeit lange Texte zu lesen und dabei auch zu verstehen, ist doch etwas Tolles, oder nicht?!

            Wie schön und kreativ die Lesekisten geworden sind, zeigt der kurze Film von unserer Schulassistentin Berfin Yilmaz.

          • Fasching 2024

          • Flower Power, Love, Peace und einfach bunt, war das diesjährige Verkleidungs-Motto für den unsinnigen Donnerstag. Vor allem bei den Lehrer*innen fand das großen Anklang :) 

          • Wintersporttage Ski - Seefeld

          • Bei mäßigem Wetter fanden die diesjährigen Wintersporttage für die schnellen Skifahrer:innen statt. Der Gschwandtkopf erwies sich als super Location, es gab genügend Pisten und Lifte und wenige Menschen. 4 Gruppen gaben ihr Ski Können zum Besten, das eine oder andere Malheur ist passiert, aber beide Tage verliefen unfallfrei und mit viel Spaß.

          • Wintersporttage

          • Der 1. und 2. Februar standen ganz im Zeichen des Wintersports. Die Schüler*innen durften sich zwischen Rodeln, Skifahren und Winterwandern entscheiden. Welche Entscheidung die beste war, lässt sich schwer sagen, da die Rückmeldungen von allen Gruppen positiv und begeistert waren.  

          • Eislaufen

          • Einen Eislaufplatz in unmittelbarer Nähe der Schule zu haben, das ist im Winter eine echte Bereicherung für den Sportunterricht. Der schöne Platz am Baggersee wird von vielen Klassen regelmäßig genutzt :) 

          • HipHop mit Esther

          • Im Rahmen des Kulturservices durften wir Esther Luftensteiner an unserer Schule begrüßen, die mit den Mädels der ersten Klasse einen spannenden HipHop-Workshop veranstaltete und viele Mädchen mit dem HipHop-Fieber anstecken konnte. Vielen Dank für dieses gelungene Event! 

          • ASVÖ-Völkerballturnier

          • Am 19.Dezember wurden die 1. und 2. Klassen unserer Schule zu einem Völkerballturnier in die Mittelschule Rum eingeladen. (Perfekt!) Organisiert wurde das spezielle Turnier, bei dem es nicht nur um sportlichen Leistungsvergleich, sondern vor allem um die Einhaltung der Regeln, also um ein faires Spiel ging, vom ASVÖ.

            Mit großem Stolz erfüllt uns, dass es ein Mädchenteam unserer Schule, das "Cheetos-Team", bei der eigentlich wichtigsten aller Wertungen, nämlich der "Fair-Play-Wertung", auf den ersten Platz schaffte. Sie haben damit auch den Hauptpreis, einen Gutschein für einen Ausflug mit der ganzen Klasse in die Trampolinhalle "FlipLab" gewonnen.  

            Besonders hervorzuheben ist auch noch ein weiteres Mädchenteam aus der 2. Klasse: Die "O-Dorf-Panthers" schnitten bei beiden Wertungen sehr gut ab. Sie erreichten den 1. Platz bei der "Turnier-Wertung" und den 3. Platz bei der "Fair-Play-Wertung".   

            Vielen Dank an die Mittelschule Rum und den ASVÖ für die tolle Veranstaltung! Wir hatten sehr viel Spaß!

          • Skilager 2e und 2f

          • Anfang Jänner, direkt nach den Weihnachtsferien durften die zweiten Klassen unserer Schule fünf wunderschöne Ski-Tage in Mayrhofen verbringen. Der täglich strahlende Sonnenschein, die hohe Motivation zum Skifahren, die gute Stimmung in den Klassen und nicht zuletzt der freundliche, tolle Service sowie die unglaublich gute Verköstigung im schönen Gschösswandhaus, machten dieses Skilager zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Schüler*innen. 

          • Unsere Schule ist ab sofort eine "LERCHE Leseschule"

          • Sinnerfassend und flüssig lesen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb soll dem Thema Lesen an unserer Schule künftig noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Kick-off-Workshop, der Ende November mit den Lehrer*innen des Deutsch-Teams und ein paar interessierten Englischlehrer*innen durchgeführt wurde, war der Startschuss für das 3jährige Projekt "Lerche Leseschule", eine Initiative des Jungösterreich Bildungsmedienverlags. Gemeinsam mit den Schulcoaches, Alfred Schierer und Leonhard Kern, wurden individuelle Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz unserer Schüler*innen festgelegt. Wir freuen uns auf den weiteren Weg als Leseschule und bedanken uns herzlich bei der Stadt Innsbruck für die Finanzierung dieses innovativen Projektes.

            Weitere Informationen unter: www.lerche-leseschule.at

      • Ausflug der DFK-Klasse in die Stadtbibliothek

      • Lesen ist wichtig und kann langweilig sein, aber auch interessant und toll. Wenn wir viel lesen, können wir gut Deutsch lernen und unsere Fantasie anregen. Deswegen freute sich die DFK-Klasse sehr über die Bücher, die Herr Egger mitgebracht hatte. Jedes Kind durfte sich 2 oder 3 Bücher aussuchen und behalten. Und weil wir gerade beim Thema Bücher waren, schauten wir uns noch die Stadtbibliothek an. Die Kinder erfuhren, was es dort alles gab, staunten nicht schlecht über die Anzahl an Medien (70.000!) und einige entschieden noch am selben Tag, dass sie öfter noch hinkommen und vielleicht auch ihre Hausübung dort machen würden. Das war auf alle Fälle ein Erfolg.

         

         
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen