• Aktuelles

          • Neuigkeiten: Imagefilm für die Innsbrucker Mittelschulen

          • Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Imagefilm für die Innsbrucker Mittelschulen vorzustellen! In diesem Film zeigen wir die Vielfalt, das Engagement und die hervorragende Bildungsqualität, die unsere Schulen auszeichnen. Der Film bietet einen Einblick in das Schulleben, die innovativen Lernmethoden und die engagierten Lehrkräfte, die unseren Schülerinnen und Schülern eine rundum hochwertige Ausbildung bieten.

            Schauen Sie sich den Film an und entdecken Sie, was die Innsbrucker Mittelschulen zu einem einzigartigen Ort des Lernens und Wachsens macht!

            Hier geht’s zum Imagefilm:

          • Koch-Unterricht während des Ramadans

          • Im Rahmen des Kochunterrichts an der Mittelschule O-Dorf haben die Schüler und Schülerinnen in der Ramadan-Zeit verschiedene Gerichte zubereitet, die ideal für die Iftar-Mahlzeit, aber auch als Snack zwischendurch sind und sich gut zum Mitnehmen eignen. Unter Anleitung ihrer Lehrkraft lernten die Jugendlichen, wie man eine Vielfalt an Köstlichkeiten selbst herstellen kann.

            Zu den Gerichten, die die Schüler und Schülerinnen gekocht haben, gehörten selbstgemachte Marmelade, die mit den verschiedensten Früchten verfeinert wurde, sowie Müsliriegel, die sowohl gesund als auch praktisch zum Mitnehmen sind. Des Weiteren wurden die beliebten Cini Minis zubereitet, die von den Schülern und Schülerinnen gerne als Snack gegessen wurden.

            Ein weiteres Highlight war das Backen von frischem Brot, das perfekt zu einem herzhaften Iftar passt. Auch die Zubereitung von Frühlingsrollen stand auf dem Programm, die sich durch ihre leckere Füllung und teilweise knackigen Biss auszeichnen. Abgerundet wurde das Menü mit der Herstellung von Dubai-Schokolade, einer süßen Leckerei, die den Kindern besonders gut schmeckte.

            Dieser Kochunterricht ermöglichte den Schülern nicht nur, ihre Kochfähigkeiten zu verbessern, sondern auch einen tieferen Einblick in die Traditionen und kulinarischen Besonderheiten des Ramadans zu gewinnen. Das gemeinsame Kochen fördert zudem den Teamgeist und das Verständnis für kulturelle Bräuche auf der ganzen Welt

          • Gruppendynamik im Freien

          • Wenn das Wetter mitspielt, nutzen wir gerne unseren großen Schulhof für die ein oder andere Turnstunde. Kürzlich haben wir mit den Mädchen der 1. Klassen gruppendynamische Spiele durchgeführt. Das stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Lachmuskeln :) 

          • Theater Workshop: Thema Märchen

          • Märchen lebendig werden lassen - genau das konnten die Schüler:innen am Montag, den 24.3.2025, beim Theater-Workshop des Kulturservices. In kleinen Gruppen inszenierten sie bekannte Märchen auf ihre eigene Weise. 

            Mit viel Begeistereung schlüpften die Darsteller:innen in ihre Rollen, entwickelten Szenen und präsentierten am Ende ihre Stücke. 

            Danke an Frau Brenner für dieses tolle Erlebnis! 

          • Erfolgreicher Saisonauftakt in der Flag-Liga Total

          • Gestern, am Donnerstag, den 20. März, starteten unsere drei Mannschaften in die neue Flag-Football-Saison – und das mit einem echten Paukenschlag! Beim Turnier der Flag-Liga Total zeigten unsere Teams, dass sie top vorbereitet sind und sich auf dem Spielfeld absolut wohlfühlen.

            Mit insgesamt sechs Siegen gingen unsere Mannschaften vom Platz – eine beeindruckende Bilanz, die für Begeisterung sorgte. Teamgeist, Einsatz und starke Spielzüge führten zu diesem großartigen Erfolg und lassen auf eine vielversprechende Saison hoffen.

            Ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht! Jetzt heißt es: Dranbleiben, weiter trainieren und den Schwung in die kommenden Spiele mitnehmen. Wir freuen uns auf die nächsten Herausforderungen und sind gespannt, wie unsere Teams die Saison weiter gestalten werden.

            Go Team!

          • Wintersporttage: Rodelspaß für die vierten Klassen

          • Am Donnerstag, den 13., und Freitag, den 14. März, fanden unsere Wintersporttage statt – und ein Teil der vierten Klassen machte sich auf zum Rodeln! Bei “strahlendem” Winterwetter und perfekten Bedingungen genossen die Schüler die rasanten Abfahrten und hatten jede Menge Spaß.

            Ob allein oder zu zweit – es wurde gelacht, gejubelt und um die Wette gerodelt. Die Freude war riesig, und für viele war es ein unvergessliches Erlebnis. Ein rundum gelungener Wintersporttag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

             

          • Wintersporttage der MS O-Dorf: Spaß im Schnee!

          • Am 13. und 14. März fanden die alljährlichen Wintersporttage unserer Schule statt – und sie waren wieder ein voller Erfolg! Die Schüler:innen durften zwischen Skifahren, Rodeln und einer abenteuerlichen WinterWaldWanderei mit SchneeBallKuglerei wählen.

            Trotz widriger Wettervorhersage hat das Wetter zum Glück gehalten und zeitweise ließ sich sogar die Sonne blicken.

            Beim Skifahren gab es 2 Gruppen: diejenigen mit wenig bzw. keiner Erfahrung waren im Skigebiet Bergeralm unterwegs und wurden dort zusätzlich zu den Lehrpersonen unserer Schule auch von kompetenten und freundlichen Skilehrer:innen der Skischule Bergeralm betreut. Die erfahrenen Skifahrer:innen verbrachten die beiden Tage am Glungezer. 

            Wir hoffen, dass wir den Schüler:innen mit den Wintersporttagen wertvolle und vielseitige Impulse für die Bewegung im Freien gegeben haben und sie viele schöne Erinnerungen mitnehmen konnten. 

          • Lesefreude in der Klasse 1f: Ein volles Leseregal als Erfolgserlebnis

          • Lesen macht Spaß – und als Lerche-Leseschule fördern wir das Lesen ganz besonders. Es ist nicht nur ein fester Bestandteil des Unterrichts, sondern wird bei uns durch vielfältige Projekte und kreative Ideen gezielt unterstützt. Ein schönes Beispiel dafür ist das Leseregal in der Klasse 1f: Dort konnten die Kinder für jedes gelesene Buch einen Buchrücken auf ein Plakat kleben. Vor kurzem war es so weit – das Regal war komplett gefüllt!

            Als Anerkennung für ihre tolle Leseleistung erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kleine Überraschung von unserem Direktor, Herrn Markart: ein paar bunte Faserstifte und eine süße Belohnung. Die Freude war groß, und die Motivation zum Weiterlesen ist ungebrochen!

            Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig uns die Leseförderung ist – und dass Lesen nicht nur Wissen erweitert, sondern auch richtig Spaß machen kann. Wir freuen uns schon auf das nächste Lese-Projekt!

          • Projekt Wut und Schwimmwoche 1f

          • Wir, die Klasse 1f, hatten letzte Woche gemeinsam mit der 1e unsere Schwimmwoche. 

            Um 11:00 Uhr gingen wir ins Hallenbad Olympisches Dorf und dort trainierten uns vier Schwimmlehrer:innen. Nach der Pause, in der wir uns gut gestärkt haben, hatten wir keinen Schwimmunterricht mehr, sondern wir konnten frei schwimmen. Das hat uns besonders gut gefallen! Die Schwimmwoche war sehr anstrengend, aber gleichzeitig hat es auch Spaß gemacht. 

            Bevor wir ins Schwimmbad gingen, hatten wir zwei Stunden ein Projekt in unserer Klasse 1f zur Gestaltung unserer Anti-Stress-Ecke. Wenn wir wütend oder traurig sind, können wir in die Anti-Stress-Ecke gehen. Dort gibt es eine Care-Box, Tipps zum Beruhigen, etwas zum Schlagen und viele weitere Sachen zum Runterkommen. Wir können zum Beispiel Bälle kneten oder squishen. Wenn man was schlagen will, schlägt man auf ein Kissen, das auf dem Boden liegt. In der Care-Box gibt es selbst gebastelte Squishies, Pflaster, einen Spiegel, Taschentücher, eine Box mit Komplimenten, usw…

            Um die Anti-Stress-Ecke zu gestalten, haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. Die einzelnen Gruppen werden jetzt näher vorgestellt: Die Streitschlichter:innen waren Sofiya und Giovanny. Den Streitschlichter:innen gefiel es, dass sie gut zusammenarbeiteten und Konflikte gut lösen konnten. Die Regelwächter waren Levian und Damjan. Sie haben dafür gesorgt, dass die zuvor gemeinsam besprochenen Regeln eingehalten wurden. Sie erzählten, dass es sehr stressig für sie war, aber es schon gut geschafft haben, dass die Klasse leiser ist. Prince war der Zeitmanager. Er hielt die Zeit im Blick und wies die Gruppen darauf hin, wie viel Zeit sie noch zur Verfügung hatten. In der “Anti-Stress-Gruppe” waren Diana, Matra und Fatma. Sie haben verschiedene Squishies gebastelt und eine Box gestaltet, aus der verschiedene Komplimente gezogen werden können. Ihnen gefiel es sehr, dass sie coole Sachen gestalten konnten. In der Gruppe “Ecken-Gestaltung” waren Janda, Esila und Flavia. Sie waren für die optische Gestaltung der Ecke verantwortlich. In der “Care-Box Gruppe” waren Sebastian, Gabriel, Malak und Mira. Der Care-Box-Gruppe gefiel das gemeinsame Arbeiten sehr gut. Sie organisierten verschiedene Sachen wie Taschentücher, Pflaster und Spiegel. Der Spiegel ist dazu da, sich Komplimente zu geben. Also man schaut sich im Spiegel an und sagt sich selbst schöne Sachen. In der Gruppe “Tipps zum Beruhigen” waren Pavle, Jeremiah und Omar. Ihnen hat es viel Spaß gemacht, verschiedene Atemtechniken und Meditationsübungen herauszusuchen und diese auf ein großes Plakat zu schreiben. In der Gruppe “Sachen zum Schlagen” waren Fabian und Benedikt. Sie haben sich darüber informiert, was wir zum Schlagen verwenden könnten, wenn wir wütend sind. 

            Das Projekt und auch die Schwimmwoche hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon darauf, die Anti-Stress-Ecke zu verwenden! 

             

            Sophia, Matteo, Ceyda, Fabio & Yomna

             

          • Faschingsdienstag - Ein Tag voller Spaß und guter Laune

          • Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Fest voller Kreativität und Fröhlichkeit! Lehrer und Schüler kamen in fantasievollen Kostümen – die Lehrer sorgten mit ihrem Motto - „Strichmännchen-Look“ für viele Lacher.

            In der großen Pause wurde ausgelassen gefeiert: Es gab Faschingskrapfen, Musik und als Highlight eine fröhliche Polonaise, bei der viele mitmachten.

            Der ganze Tag war ein voller Erfolg – eine gelungene Abwechslung vom Schulalltag, die gezeigt hat, wie viel Spaß Fasching machen kann. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

             

          • Dance Show 2025: Ein Feuerwerk aus Rhythmus, Bewegung und Begeisterung!

          • Am 26. Februar 2025 war es wieder soweit: Unsere Turnhalle verwandelte sich in eine brodelnde Arena voller Tanz, Leidenschaft und mitreißender Beats! Die Dance Show 2025, eine der größten schulischen Sportveranstaltungen, brachte rund 25 Dance-Crews auf die Bühne, die in atemberaubenden Battles ihr Können zeigten.

            Zusätzlich begeisterten zwei Cheerleader-Show-Acts das Publikum mit spektakulären Stunts und Choreografien. Eine fachkundige Jury bewertete die Performances und sorgte für eine faire Entscheidung, während zahlreiche Ehrengäste das Event bereicherten.

            Die Stimmung in der Halle war unbeschreiblich –  500 Schüler, Eltern, Freunde und Zuschauer feuerten die Tänzerinnen und Tänzer an, klatschten, jubelten und verwandelten die Turnhalle in einen Hexenkessel der Begeisterung. Es wurde gelacht, gestaunt und gefeiert – ein Event, das uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.

            Hinter der perfekten Organisation standen Lisa T. (Sportunion) und Martina H. (MS Olympisches Dorf), die es geschafft haben, ein unvergessliches Erlebnis auf die Beine zu stellen.

            Eines steht fest: Die Dance Show 2025 hat Maßstäbe gesetzt – und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe

          • Waldschule

          • Am 4.Februar 2025 startete die Klasse 3e frühmorgens, warm eingepackt und mit einer Thermosflasche statt Schulsachen im Rucksack, zu einem ganz besonderen Lernort -
            dem Waldklassenzimmer.

            Der J-Bus brachte uns auf die Hungerburg, wo wir von ersten Sonnenstrahlen begrüßt wurden.

            Über einen Forstweg erreichten wir dann unser Ziel, einen magischen Platz mitten im Wald, auf einer großen Lichtung.

            In diesem überdachten Waldklassenzimmer mit einer Tribüne erwartete uns eine junge Waldpädagogin der Stadt Innsbruck, die uns nach einem Begrüßungsspiel in Kleingruppen losschickte. Blätter, Bäume und Baumnadeln wurden gesucht, zugeordnet und bestimmt. Wir schafften alle Aufgaben! Anschließend lernten wir die Stockwerke des Waldes kennen und das Zusammenspiel von Gestein und Vegetation.

            Herzlichen DANK an das Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck!

          • Berufssafari

          • Der Montag, der 20.01.2025 brachte für viele Schüler:innen der 3f Klasse aus der Mittelschule O-Dorf vermutlich ein ganz neues Selbstbild. Die Wirtschaftskammer lud die Klasse auf die Berufssafari ein. Den Schüler:innen wurde innerhalb eines Vormittags sehr praxisnah die gesamte Berufswelt näher gebracht, es durfte probiert, gearbeitet und auch gespielt werden. Vielleicht reifte bei dem oder der einen oder anderen ein Berufswunsch heran. Am Ende des Vormittags erkannte man jedoch sehr deutlich, dass die Arbeitswelt deutlich anstrengender wahrgenommen wird als die Schule. Über die künstlerischen Qualitäten kann man sich ja streiten, siehe das Bild, den Klassenvorstand darstellen sollte.

             

             

          • Namenraten am Eis

          • Dass wir die riesige Außen-Eislaufbahn der Olympiaworld Innsbruck inklusive Schlittschuhverleih kostenlos nutzen dürfen, ist ein Luxus, den wir sehr zu schätzen wissen und als Schule auch regelmäßig in Anspruch nehmen. 

            Beim Ausflug am 8.Jänner 2025 mit den 3. Klassen wurden jedoch nicht nur sportliche Skills geübt, die Schüler:innen hatten auch andere Ideen für Spiele am Eis. So musste zum Beispiel Herr Bonetti versuchen, alle Schüler:innen lediglich an der Stimme zu erkennen. Wer erraten wurde, musste eine "Strafrunde" laufen :)  

          • 1f: Workshop mit SOS-Kinderdorf-Trainer Walter am 12.11.24

          • Der Workshop mit Walter war unglaublich lustig und hat viel Spaß gemacht. Man konnte vieles dazu lernen und lustige Geschichten von Walter hören. Es waren wertvolle Dinge für das Leben. Seine Geschichten waren unglaublich, genauso wie seine schöne Stimme, wenn er gesungen hat.
            Die kleine Busfahrt mit Walter und Klassenkamerad:innen war sehr lustig. Die Aufgaben waren lustig und cool, deshalb würden wir den Workshop nochmal machen und auch empfehlen. 

            Es gibt ein kleines Lied, das wir mit Walter gesungen haben, es ging so: “good, better, best, may I never rest, till my good is better, and my better best”. Wenn wir an das Lied denken, denken wir auch an Walter und die schöne Zeit, die wir mit ihm hatten. (Malak, Levian und Sebastian 1f)

             

          • Abseits des Klassenzimmers: Herr Bonetti glänzt auf dem Eis

          • Nicht nur im Klassenzimmer zeigt unser BO- und EH-Lehrer Herr Bonetti vollen Einsatz – auch auf dem Eis begeistert er mit Leidenschaft und Teamgeist! Als wichtiger Spieler seines Eishockeyvereins stand er kürzlich bei einem spannenden Meisterschaftsspiel auf dem Feld.

            Mit seinem Engagement half er, einen knappen 2:1-Sieg für sein Team zu sichern. Wir gratulieren Herrn Bonetti und seiner Mannschaft herzlich und sind stolz, einen so vielseitigen Lehrer in unseren Reihen zu haben!

             

          • Berufspraktische Woche der 4. Klassen: Ein Blick ins Berufsleben

          • Die 4. Klassen unserer Schule hatten kürzlich die Gelegenheit, eine ganze Woche lang praxisnahe Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Im Rahmen der berufspraktischen Woche suchten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig Arbeitsplätze in verschiedenen Unternehmen und Branchen, um dort “schnuppern” zu dürfen.

            Ziel dieses Projekts war es, den Jugendlichen einen realistischen Einblick in den Berufsalltag zu ermöglichen. Sie konnten aktiv an Arbeitsprozessen teilnehmen und hautnah miterleben, wie der Alltag in unterschiedlichen Berufen aussieht. Diese Erfahrungen sollen ihnen helfen, am Ende der 4. Klasse eine fundierte Entscheidung zu treffen: Möchten sie eine Lehrstelle beginnen oder ihre schulische Laufbahn fortsetzen?

            Die Resonanz der teilnehmenden Unternehmen war durchweg positiv. Viele Schülerinnen überzeugten durch ihr Engagement, ihre Motivation und ihr Interesse. Einige von ihnen waren sogar so beeindruckend, dass sie bereits ein “goldenes Ticket” erhielten. Dieses “Ticket” bedeutet, dass den Schülerinnen nach erfolgreichem Abschluss der 4. Klasse eine Lehrstelle sicher ist.

            Die Berufspraktische Woche ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulausbildung, da sie Theorie und Praxis verbindet und den jungen Menschen hilft, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Ein herzlicher Dank geht an die Unternehmen, die unseren Schüler:innen diese wertvollen Erfahrungen ermöglicht haben!

            Wir freuen uns, dass so viele Schüler:innen von dieser Woche profitieren konnten – und wer weiß, vielleicht haben einige ihren zukünftigen Traumberuf bereits gefunden.

             

          • Besuch der Spielemesse

          • Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, dass unsere Schule die Spielemesse besucht – und auch dieses Jahr waren wir wieder mit dabei! Die Messe, die jedes Jahr tausende Besucher anlockt, bietet Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein, und unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, einen Vormittag voller Spiel und Gemeinschaft zu erleben.

            Besonders begeistert waren die Jugendlichen von der Vielfalt der Brett- und Gesellschaftsspiele, die sie ausprobieren konnten. Von klassischen Spielen bis hin zu spannenden Neuheiten war für jeden etwas dabei. Gemeinsam abseits von Computerspielen und Konsolen zu spielen, brachte nicht nur Abwechslung in den Schulalltag, sondern förderte auch das soziale Miteinander und die Freude am gemeinsamen Erleben.

            Der Besuch der Spielemesse war ein rundum gelungener Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – und wir freuen uns schon darauf, nächstes Jahr wieder dabei zu sein!

             

          • Die 4e Klasse sorgt für Genuss und Gemütlichkeit beim Elternsprechtag

          • Beim diesjährigen Elternsprechtag hat die 4e Klasse eindrucksvoll bewiesen, wie Gastfreundschaft und Engagement harmonieren können. Die Schüler und Schülerinnen sorgten mit einem liebevoll organisierten Angebot an Speisen und Getränken dafür, dass sich Eltern und Lehrkräfte rundum wohlfühlen konnten.

            In einheitlicher Kleidung präsentierten sich die Schüler nicht nur professionell, sondern unterstrichen auch ihren Teamgeist. Mit neu arrangierten und geschmückten Tischen schufen sie eine einladende Atmosphäre, die den Austausch zwischen Eltern und Lehrern zusätzlich bereicherte.

            Ein großes Dankeschön an die 4e Klasse für ihren Einsatz und die schöne Gestaltung dieses besonderen Tages!

             

          • Chromebook-Ausgabe: Groß hilft Klein – ein starkes Team!

          • Mit großer Aufregung und Vorfreude nahmen die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen ihre ersten Chromebooks in Empfang. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von den älteren Schüler:innen der 4. Klassen, welche die Ausgabe zu einem gelungenen Gemeinschaftsprojekt machten.

            Unter dem Motto „Groß hilft Klein“ erklärten die Viertklässler geduldig, wie man das Chromebook einschaltet, wichtige Internetseiten aufruft und diese als Favoriten speichert – und gaben so ihr Wissen mit viel Engagement weiter.

            Die Zusammenarbeit zeigte eindrucksvoll, wie wir als Schulgemeinschaft zusammenhalten und voneinander lernen können. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen gelungenen Start in die digitale Welt!

             

      • Ausflug der DFK-Klasse in die Stadtbibliothek

      • Lesen ist wichtig und kann langweilig sein, aber auch interessant und toll. Wenn wir viel lesen, können wir gut Deutsch lernen und unsere Fantasie anregen. Deswegen freute sich die DFK-Klasse sehr über die Bücher, die Herr Egger mitgebracht hatte. Jedes Kind durfte sich 2 oder 3 Bücher aussuchen und behalten. Und weil wir gerade beim Thema Bücher waren, schauten wir uns noch die Stadtbibliothek an. Die Kinder erfuhren, was es dort alles gab, staunten nicht schlecht über die Anzahl an Medien (70.000!) und einige entschieden noch am selben Tag, dass sie öfter noch hinkommen und vielleicht auch ihre Hausübung dort machen würden. Das war auf alle Fälle ein Erfolg.

         

         
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen